AS.TU55-1TM

Tourbillon Tomorrow
2017 feiert die „Alexander Shorokhoff Uhrenmanufaktur“ das 25. Jubiläum ihres Bestehens. Und das soll in erster Linie mit neuen, exklusiven Uhren gefeiert werden. Der „Tourbillon Tomorrow“ ist eine davon.
Bei der Gestaltung dieser Uhr bleibt sich Designer Alexander Shorokhov treu. Das ungewöhnliche, futuristische Design passt sehr gut zur Ausrichtung seiner erfolgreichen Uhrenlinie „Avantgarde“. Und nicht zufällig lautet der Name der Uhr „Tomorrow“.
TECHNISCHE DATEN
Kaliber: Tourbillon mit Handaufzug Kal.8950.AS handgarviert und veredelt, 23 Steine; Gangreserve 60 Stunden
Funktionen: Stunden, Minuten
Gehäuse: 18 Karat Rosegold, gebürstet und poliert, 3 atm
Durchmesser: 43,5 mm
Höhe: 12,5 mm
Glas: Saphirglas beidseitig, auf der Vorderseite entspiegelt
Zifferblatt: 3D-guillochiert Blau mit silberfarbenen Applikationen
Zeiger: 18 Karat Rosegold
Band: Echtes Alligatorlederarmband in Blau mit gravierter Dornschließe aus Rosegold
Limitierung: 5 Stück
AUSSTATTUNG
Geliefert wird die Uhr in einem hochwertigen, braun lackierten Holzetui.
INSPIRATION
2017 feiert die „Alexander Shorokhoff Uhrenmanufaktur“ das 25. Jubiläum ihres Bestehens und das soll in erster Linie mit neuen, exklusiven Uhren gefeiert werden. Der „Tourbillon Tomorrow“ ist eine davon.
Bei der Gestaltung dieses Tourbillon bleibt sich Designer Alexander Shorokhov treu. Denn das ungewöhnliche, futuristische Design passt sehr gut zur Ausrichtung seiner erfolgreichen Uhrenlinie „Avantgarde“. Deshalb lautet der Name des Tourbillon nicht zufällig „Tomorrow“.
Das Design kann auf verschiedene Art und Weise interpretiert werden und ähnelt einem Spinnennetz, einer Fledermaus und dergleichen. Allerdings war der Plan Alexander Shorokhovs, die Ansichtsseite dezentral zu gestalten. Darum setzt er die Ausgangslinien nicht ins Zentrum der Uhr, sondern auf sein Logo. Die Linien zeigen ihre Eigenwilligkeit und verstärken damit ihre eigene Bedeutung. Der untere Teil des Zifferblattes hat einen angenehmen blauen Farbton mit Sonnenschliff und durch ihn gelingt es, die Linien noch stärker zur Geltung kommen zu lassen.
Trotz der vielen Elemente bleibt die Zeit gut ablesbar. Jede Linie des oberen Zifferblattes führt zu einer dreieckförmigen, vergoldeten Stunden-markierung und gewährt damit eine klare Stundenaufteilung. Dadurch bringt das Design insgesamt wieder etwas Neues mit sich und ergänzt so die „Avantgarde“- Kollektion durch ein weiteres Highlight.
Als Uhrwerk verwendet „Alexander Shorokhoff“ einen Tourbillon der in der Uhrenbranche wohlbekannten Firma „Concepto“ aus der Schweiz, die auch die Werke für verschiedene Top- Marken herstellt. Die Brücken des Tourbillons werden bei „Alexander Shorokhoff“ von Hand graviert und danach für den Zusammenbau in die Schweiz zurück geschickt.
Die Uhr in 18-karätigem Rotgold ist auf 5 Stück weltweit limitiert.
Bei der Gestaltung dieses Tourbillon bleibt sich Designer Alexander Shorokhov treu.
Denn das ungewöhnliche, futuristische Design passt sehr gut zur Ausrichtung seiner erfolgreichen Uhrenlinie „Avantgarde“. Deshalb lautet der Name des Tourbillon nicht zufällig „Tomorrow“.
Man kann das Design auf verschiedene Art und Weise interpretieren. Allerdings war der Plan Alexander Shorokhovs, die Ansichtsseite dezentral zu gestalten. Er setzt die Ausgangslinien nicht ins Zentrum der Uhr, sondern auf sein Logo.
Trotz der vielen Elemente bleibt die Zeit gut ablesbar. Denn jede Linie des oberen Zifferblattes führt zu einer dreieckförmigen, vergoldeten Stunden-markierung und gewährt damit eine klare Stundenaufteilung. Dadurch bringt das Design insgesamt wieder etwas Neues mit sich und ergänzt so die „Avantgarde“- Kollektion durch ein weiteres Highlight.
Die Brücken des Tourbillons werden bei „Alexander Shorokhoff“ von Hand graviert und danach für den Zusammenbau in die Schweiz zurück geschickt.